Buseck, 23.4.2018 (me): Auch in diesem Jahr hatte der Förderverein Kranken- und Pflegehilfe Buseck e.V. zum Tag der offenen Tür mit der Johanniter Sozialstation eingeladen.
Die Tische waren schön dekoriert, der Kaffee gekocht, die Kuchen fertig geschnitten, dann konnte es losgehen.
Förderverein Kranken- und Pflegehilfe Buseck e.V. unterstützt Johanniter Tagespflege mit großzügiger Spende für Ruhesessel
"Mögen sich dort viele Seniorinnen und Senioren wie zuhause fühlen und glückliche Stunden in der Gemeinschaft erleben!", so freundliche und Unterstützung zusagende Worte fanden alle Redner und auch Gerhard Hackel, der Vorsitzende des Fördervereins Kranken- und Pflegehilfe Buseck e.V. zur Einweihung der neuen Johanniter Tagespflege in Buseck.
Dieses Angebot hat in Buseck noch gefehlt, nun sind die Entlastungsangebote um einen wichtigen Zweig erweitert worden. Angefangen vom Ambulanten Pflegedienst, über das Café Edith, die Tagespflege und das Seniorenstift, finden pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen umfangreiche Unterstützung und Entlastung.
Zur Einweihungsfeier war der Vorstand des Fördervereins geladen, die großzügige Spende von 10 Ruhesesseln im Wert von rund 9.800 Euro wurde vom Regionalvorstand der Johanniter Mittelhessen, Marco Schulte-Lünzum in seiner Rede gewürdigt. JUH-Landesvorstand Oliver Meermann ging in seinen Erinnerungen zurück zur Sozialstation und zur Eröffnung des Café Edith. Er hob die guten Gespräche und Kontakte zum Förderverein mit Gerhard Hackel und Edith Hollbach hervor.
Was bietet die Tagespflege?
Christina Herwig, die neue Leiterin der Tagespflege, berichtete in ihrem Vortrag am 27.2.2018 im Kulturzentrum zum Tagespflegeangebot. Die Johanniter bieten sehr schöne Räumlichkeiten, die modern sind, aber dennoch Gemütlichkeit ausstrahlen: im Eingangsbereich eine großzügige Garderobe mit abschließbaren Fächern für die Tagespflegegäste, dazu einen großen Tagesraum mit offener Küche, eine gemütliche Sitzecke und einen behaglichen Elektrokamin. Der Ruheraum, ausgestattet mit komfortablen Ruhesesseln, gibt die Möglichkeit, sich zurückzuziehen oder eine Mittagsruhe einzuhalten. Auch für Gäste, die nicht den ganzen Tag sitzen können und deren Mobilität eingeschränkt ist, gibt es Rückzugsmöglichkeiten mit Ruhebetten. Ein Therapieraum, der auch für externe Therapeuten genutzt werden kann, ein behindertengerechtes Bad und Toiletten stehen ebenso zur Verfügung wie ein Hygiene-Arbeitsplatz sowie ein Dienstzimmer. Für gestalterische Arbeiten steht ein Kreativraum zur Verfügung und im angrenzenden Garten sind zudem Hochbeete sowie Aktivitäten im Grünen an der frischen Luft geplant. Zum Angebot gehört ein Hol- und Bringedienst, die Mahlzeitenversorgung, soziale Betreuungsangebote, Gedächtnistraining, gemeinsames Singen und Spielen, kreatives Gestalten, Verabreichen von Medikamenten bei Bedarf, pflegerische Versorgung sowie Beratung rund um Fragen zu Leistungen der Pflegeversicherung.
Quelle: Foto und Textquelle Miriam Feuerstein, JUH RV Mittelhessen
Am Sonntag, dem 27. September 2015, war der Förderverein Kranken- und Pflegehilfe Buseck e. V. in Eltville am Rhein unterwegs. Dort angekommen machte die Gruppe mit knapp 50 Personen eine Stadtführung.
Dort berichtete der Fremdenführer, dass der Name der Stadt von den Franken stammt, die die Stadt im 9 Jahrhundert gegründet hatten. Eltville liegt direkt am Rhein im berühmten Rheingau und ist bekannt für seinen Wein, Sekt und Rosen. Seit 1988 ist Eltville Rosenstadt, mit 250 verschiedenen Rosensorten. Doch nicht die Vielfalt der Rosen hat Eltville zur Rosenstadt gemacht, sondern das Züchten der Rosen seit über 200 Jahren.
Die Weinlage ist ideal, da dort den ganzen Tag die Sonne scheint. Durch diese bekommen die Trauben den nötigen Zucker für den Alkohol. Durch den Wind trocknen die Trauben ab und können nachts kühlen. Angebaut wird für den Riesling- und den Spätburgunderwein. Eltville ist das viert kleinste Weinbaugebiet in Deutschland mit 3200 Hektar Weinbau.
Eltville hat verschiedene bedeutende Bauwerke. Die Burg Crass diente viele Jahre als Wohnsitz des Freiherrn von Bern, der diese gekauft hatte. Heute gehört sie der Stadt und wird zur Gastronomie verpachtet.
Die kürfürstliche Burg war von 1329 bis 1475 Sitz des Erzbischofes von Mainz. Der Turm ist heute noch gut erhalten. Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Rest der Burg weitgehendst zerschossen und musste wiederaufgebaut werden.
Außerdem erzählte der Fremdenführer, dass der Rhein früher höher war als heute. Das Wasser war vor 150 Jahren um knapp drei Meter gesunken, aufgrund einer Begradigung des Flusses. Dies erkannte man dadurch, dass in Mainz der Dom angefangen hatte zu wackeln. Dies lag daran, dass die Holzpfähle im Wasser standen. Als das Wasser schließlich zurückging, standen die Pfähle im freien und begangen zu faulen. Daher musste man die Holzpfähle durch Beton ersetzen. Nach der Stadtführung wurde im Hotel und Café Frankenbach Kaffee und Kuchen getrunken.
"Es war einmal ..." hieß es am Sonntag, den 10. Mai 2015, als es mit dem Förderverein Kranken- und Pflegehilfe Buseck e. V. nach Hanau ging. Gespannt waren alle Teilnehmer/-innen auf das Schloss "Philippsruhe" am Mainufer mit seinem prunkvollen goldenen Tor am Eingang.
Das Schloss "Philippsruhe" wurde 1701 bis 1712 für den Hanauer Grafen Philipp Reinhard von Hanau-Münzenberg erbaut. Das feudale Schloss ist nach französischem Vorbild im Barockstil erbaut, der einen barocken Garten und einen englischen Landschaftspark besitzt. Heute finden dort immer noch die Brüder Grimm Märchenfestspiele statt. Das Schloss selbst wird heute als Museum genutzt, mit Ausstellungen zur Geschichte des Schlosses, zu den Gebrüder Grimm und dem Papiertheater. Im Schloss finden auch Papiertheatervorstellungen statt. Außerdem verfügt das Schloss über einen beliebten Trausaal, wo teilweise im 30-Minuten-Takt getraut wird. Nach der Besichtigung des Schlosses ging es zum Kaffee und Kuchen ins Cafe "Schien" in Hanau.
Wieder einmal hatte die Gruppe hervorragendes Wetter und bedankte sich herzlich bei E. Hollbach für die toll organisierte Fahrt. Gespannt sind alle, wo es zur Herbstfahrt hingeht.
VORTRAG | Mediziner Ulrich Grandel überzeugt Zuhörer in Großen-Buseck
PD Dr. med. Ulrich Grandel, Foto: Asklepios KlinikBUSECK - (inf). Wann sollte man eine Impfung auffrischen? Lohnt sich das überhaupt? Was sind die Vor-, was sind die Nachteile – vor allem im Hinblick auf Patienten, die schon etwas älter sind? Antworten auf diese Fragen versuchte Privatdozent Dr. Ulrich Grandel, Chefarzt an der Licher Asklepios-Klinik, im Kulturzentrum zu geben.
Einige Krankheitserreger finden sich (fast) überall: zum Beispiel die bakteriellen Pneumokokken, die Erreger der Lungenentzündung. Sie sind bei vielen gesunden Menschen unauffällige Mitbewohner der Schleimhäute. Wirklich auffällig werden sie jedoch erst, wenn das Immunsystem schwächelt oder der Mensch älter wird. Hier kann eine Ersterkrankung oder ein einfacher Unfall dazu führen, dass das Immunsystem die bisher stillen Mitbewohner nicht mehr unter Kontrolle halten kann – es kommt zur Lungenentzündung. Und diese fordert in Deutschland pro Jahr über 10.000 Todesopfer.
Eine weitere Krankheit, der man mit einer Impfung einfach und leicht entgegenwirken kann, ist die Grippe. Sie kann, wenn sie die Gelegenheit bekommt, sich auszubreiten, pandemisch mit unabsehbaren Folgen auf die Bevölkerung wirken. "Denn das Grippevirus mutiert außerordentlich schnell, weswegen es sich innerhalb einer sehr kurzen Zeit völlig verändern kann", machte Grandel klar. Hierbei überwindet das Virus selbst Artgrenzen – kann es doch nach erfolgter Mutation vom Vogel oder Schwein auf den Menschen überspringen. "Sicherheit verschafft hier eine regelmäßige Grippeimpfung."
"Gerade ab 60 sind Impfungen sinnvoll. Denn mit zunehmendem Alter schläft das Immunsystem ein wenig ein." Deshalb bekämen gerade betagtere Patienten teilweise sehr leicht sehr heftige Krankheitsausbrüche und zeigten dabei zum Teil "völlig untypische Symptome". So könnten plötzliche neurologische Aussetzer, die sich in Schwindel oder Wahrnehmungsstörungen äußern, nicht etwa Hinweise auf einen Schlaganfall sein, sondern ihre Ursache in einer nicht erkannten Lungenentzündung haben, wie Grandel beispielhaft hervorhob. "Außerdem schützt eine Impfung auch ihre Mitmenschen – verhindert sie doch, dass sie selbst krank werden und diese Krankheit weitergeben", so der Arzt.
Impfungen gegen die gefährlichen Krankheiten Tetanus, Diphterie und Keuchhusten sollte man alle zehn Jahre auffrischen". Denn die Immunität nimmt im Laufe des Lebens langsam ab. Bis zum Schluss blieb der Vortrag anschaulich und gut verständlich. Und so meinte eine 76-Jährige: "Diese Argumente haben mich überzeugt, mich auch impfen zu lassen."